Für ein lebendiges Miteinander
Seit vielen Jahren engagiert sich Ulf Lehmann für die Stadt Herzberg. Seit 2008 ist er Stadtverordneter (parteilos). Zu seinen persönlichen Vorlieben gehören die Numismatik und die Regionalgeschichte. Mit seinen Interessen und Ideen bringt er sich in zahlreiche Vereine ein, organisiert Veranstaltungen und hält Vorträge. Er ist Autor von zwei Büchern. Im Jahr 2009 veröffentlichte er "Die Geschichte der Stadt Herzberg in Bildern". 2011 erschien die Monografie "Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Herzberg (Elster)".

Beides, das Interesse an Geldgeschichte und eine ausgeprägte Sammelleidenschaft, führte Ulf Lehmann als Schulkind zu den Herzberger Münzfreunden. Er arbeitet heute im Vorstand des Vereins, stellte 2006 seine regionale Notgeldschein-Sammlung im Kreismuseum Bad Liebenwerda aus ("Als alle Millionäre waren") und beteiligt sich gern am beliebten Schauprägen.

Als parteiloser Einzelkandidat zog er vor fünf Jahren in das Stadtparlament ein. Ulf Lehmann ist Mitglied im Bauausschuss und engagiert sich in den Bereichen Wirtschaft und Kultur.

Die Heimatforschung ist ein weiteres Steckenpferd des Herzbergers. Seit vielen Jahren veröffentlicht er Beiträge und Geschichten im Heimatkalender der Region Herzberg. Mit der Erforschung der Geschichte des Augustiner-Elemiten-Klosters schloss er eine Lücke in der hiesigen Stadtgeschichte.

Alljährlich begleitet Ulf Lehmann die Jessener Ornithologen, die meist im Juni die Jungstörche im Raum Jessen, Wittenberg und Herzberg beringen. Dazu stellt er den im NABU organisierten Naturfreunden die Spezialfahrzeuge des Elektroinstallationsbetriebs unentgeltlich zu Verfügung.

Einst war es ein Geheimtipp für Eingeweihte: Das Herzberger Sommerkino. Inzwischen ist das experimentelle Freiluftkino ein Muss geworden für alle, die in einer lauen Augustnacht zwanglos bei einem guten Schlückchen mit Augen und Ohren genießen wollen. Neben Dr. Olaf Meier und Günter Schulze gehört Ulf Lehmann zu den Initiatoren des Sommerkinos.